From 5b660db63782326f718abc7ea68f26b57e5658f4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Anika Barop <anika@fabcity.hamburg> Date: Mon, 17 Feb 2025 17:10:08 +0000 Subject: [PATCH] Edit makerslam_02-25.mdx --- src/pages/de/fabcity/news/makerslam_02-25.mdx | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/src/pages/de/fabcity/news/makerslam_02-25.mdx b/src/pages/de/fabcity/news/makerslam_02-25.mdx index c98375d0b..70faa8674 100644 --- a/src/pages/de/fabcity/news/makerslam_02-25.mdx +++ b/src/pages/de/fabcity/news/makerslam_02-25.mdx @@ -14,7 +14,7 @@ Eine lokale Kreislaufwirtschaft braucht ganz neue Ideen, wie man Dinge konstruie ### Am 6. Februar hat das super geklappt: Vier Maker stellten sehr interessante Sachen vor, und es wurde rege darüber diskutiert. - + Den Anfang machte **Werner Jarmatz** vom <a href="https://www.fabcity.hamburg/de/network/labs-werkstaetten/" target="_blank">HoFaLab</a>. Er hat eine kleine autonome Musikbox entwickelt, die per WLAN ansteuerbar ist. Das Gehäuse ist aus Holz, die Abdeckung und die Lautsprecherhalterung sind 3D-gedruckt. Im Inneren befindet sich als Steuereinheit ein Raspberry Pi, also ein Mikrocomputer, der kaum größer als eine Streichholzschachtel ist. Dazu kommen ein paar elektronische Bauteile, die sehr einfach miteinander verkabelt werden können. -- GitLab