diff --git a/src/pages/de/fabcity/news/his2024.mdx b/src/pages/de/fabcity/news/his2024.mdx
index 26bd61f44b7cab4de716f0b492fcf3b8ca2e93d7..0e48fb1e16083bd26c56f97964b2ffca18182bbe 100644
--- a/src/pages/de/fabcity/news/his2024.mdx
+++ b/src/pages/de/fabcity/news/his2024.mdx
@@ -22,7 +22,6 @@ Auf dem Hamburg Innovation Summit am 12.9.2024 im Oberhafen veranstalteten Fab L
     /> 
 </div>
 
-
 Die Halle war gut besucht. Besonders erfreut waren wir, dass auch Vertreter des Hafens und der Wirtschaftsbehörde unter den Besucher:innen waren und gute Fragen stellten. 
 <div class="fc-flex" style="height:600px">
     <Image 
@@ -49,4 +48,6 @@ Highlight des Programmtages war dann der Einsatz des Elektrochemischen Kompaktla
 
 Üblicherweise wird der ELCH (eigentlich ja das ELCH) zum <a href="https://www.fablab-hamburg.org/cleanpcb/">Kupferrecycling</a> oder für andere chemische Prozesse eingesetzt. Während des Hamburg Innovation Summit bestand der Input aber nicht aus chemischen Lösungen, sondern aus Fruchtsäften, Eierlikör und Blue Curaçao. Die konnten in festgelegten Mengen, gesteuert über Pumpgeschwindigkeit und -dauer, in Gläser weitergeleitet werden. Wo sie dann erstaunlich Cocktails erzeugten. "Jedes Steuer-Skript löste einen Mix-Vorgang für einen neuen Cocktail aus, die Skripte repräsentieren im Prinzip Cocktail-Rezepte", sagt Andreas Bochmann. 
 
+![](/images/news/HIS2024/HIS_saftmix.jpeg)
+
 Andreas Bochmann führte mit einem weiteren ELCH-Gerät auch das Kupferrecycling vor sowie den Ansatz, es für eine Redox-Flow-Batterie zu nutzen. Ein weiteres großartiges Beispiel dafür, welche – auch ungewöhnlichen – technischen Möglichkeiten sich in einem Fab Lab realisieren lassen.
\ No newline at end of file