Skip to content
Snippets Groups Projects

md Test 02

Open Oliver Schwartz requested to merge Ollie-main-patch-56711 into main
1 file
+ 206
0
Compare changes
  • Side-by-side
  • Inline
manual-v02 0 → 100644
+ 206
0
# Maslow CNC Bauanleitung
Version 1.0
# Kapitel
## I. Einführung
## II. Bauteile
## III. Aufbau des Rahmens
## IV. Aufbau des Schlittens
## V. Rahmen & Schlitten verbinden
## VI. Einrichtung Webcontrol
## VII. Kalibrierung
# I. Einführung
## Maslow CNC
Die Maslow-CNC ist eine computergesteuerte Holzfräsmaschine, die es den Benutzern ermöglicht, Holzwerkstoffe mit Zuverlässigkeit und Präzision auf der Grundlage eines CNC-Programms (Computer Numerical Control) zu schneiden. Die Maslow-CNC erfordert von den Nutzenden, dass sie sich die Bauteile selbst anschaffen und zusammenbauen, woraufhin die open-source CNC-Software in der Maschine installiert wird. Der Maslow ist in der Lage, eine Fläche von ca. 120 x 240 cm zu fräsen. Die Schnitttiefe der Maschine ist über das CNC-Programm einstellbar.
Die CNC von Maslow verfügt außerdem über spezielle Funktionen wie die Z-Achse. Mit der Maslow ist das Ausschneiden von Möbeln, Holzteilen und Designs eine einfache Aufgabe. Ein weiteres wichtiges Merkmal von Maslow ist, dass die Entwürfe digital mit anderen geteilt werden können. So können Sie komplizierte Designs entwerfen und ausschneiden, die von anderen inspiriert wurden, oder Sie können ein eigenes Design entwerfen und es mit anderen in Ihrer Gemeinschaft teilen.
Bei einer CNC-Maschine handelt es sich um ein motorisiertes, manövrierbares Werkzeug und häufig auch um eine Plattform, die beide von einem Computer nach bestimmten Eingabeanweisungen gesteuert werden.
Die Anweisungen werden der CNC-Maschine in Form eines sequentiellen Programms von Maschinensteuerungsanweisungen (G-Code) übermittelt und dann ausgeführt. Häufig wird das Programm mit Hilfe von CAD- (Computer Aided Design) oder CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) erstellt.
Folgende Materialien können bearbeitet werden: Harthölzer, Sperrhölzer, MDF, Laminat, Aluminium, Polycarbonat, Acrylglas, HDPE, Nylon, PVC (nur Fräsungen), Schaumstoff und weitere.
## Vorteile
- Sie ist kompakt, effektiv und bietet somit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Sie kann mit der Open-Source-Software Ground Control bedient werden, die die Maschine auch für diejenigen zugänglich macht, die wenig Ahnung von CNC-Programmierung haben.
- Sie verfügt über ein kettengetriebenes System, das besser ist als bei Oberfräsen mit Riemenantrieb.
- Sie ist günstiger als die meisten ihrer Artgenossen.
## Nachteile
- Die Fräsgeschwindigkeit ist etwas langsam.
- Die Schnitte sind relativ flach, es kann bis zu vier Durchgänge benötigen, um bspw. Sperrholz mit einer 2cm-Stärke zu schneiden.
Quelle: https://theedgecutter.com/maslow-cnc-review/
# II. Bauteile
## Werkzeugliste
- Forstnerbohrer
- Holzbohrer
- Bits
- Winkellehre
- Schleifgerät
- Schleifpapier
- Stichsäge
- Imbus
- Kappsäge
- Gummihammer
- Akkuschrauber
## Bauteile Schlitten
+Images+
## Bauteile Schlittenaufhängung
+Images+
## Bauteile Elektronik
+Image+
## Bauteile Rahmen
1x (3100 mm) A
2x (1524 mm) B
1x (2235 mm) C
2x (864 mm) D
2x (150 mm) E
2x (2083 mm) F
2x (762 mm) G
4x (78 mm) H
2x (2007 mm) I
2x (711 mm) J
66x
1x (153 mm) S1
2x (230x230 mm) S2
1x (1200x2000mm) K
# III. Aufbau des Rahmens
## Der Standard-Rahmen
Dieser Rahmen wurde von der Maslow-Community und insbesondere von dlang und madgrizzle entwickelt. Er ist stabiler, schneller zu bauen und erfordert weniger Werkzeuge als das alte Standarddesign.
Zeit: 5 Stunden (plus einige Zeit zum Trocknen des Klebers)
Benötigte Werkzeuge: Säge, Schraubenzieher, Winkel
Erforderliche Tischlerkenntnisse: Mittel
Da der Schlitten eine Form hat, die von Hand schwer herzustellen ist, wird dieser mittels CNC gefertigt und die notwendigen Fräsdateien bereitgestellt.
### Start: KVH-Teile zuschneiden, vorbohren, verschrauben und leimen
Starten Sie jetzt mit dem Bau des Rahmens, Schritt für Schritt gemäß der Bauanleitung.
# IV. Aufbau des Schlittens
+Images+
Bauteile Schlitten
+Images+
Bauteile Schlittenaufhängung
# V. Rahmen & Schlitten verbinden
+Images+
# VI. Einrichtung Webcontrol
## Einrichtung Webcontrol
### Control Board und Verkabelung
Befestigen Sie das Control Board auf dem oberen Balken mit den vorhandenen Schrauben und Nylon Abstandshaltern. Verbinden Sie die Motoren mit der Platine. Die Firmware wird in den folgenden Schritten installiert und konfiguriert.
- 12V Netzteilanschluss
- USB Anschluss
- Linker Motor
- Z-Achse Motor
- Router An/Aus
- Touch Test
- Laser An/Aus
- Rechter Motor
- Einrichten des Raspberry Pi mit WebControl
### Vorbereitung
- Raspberry Pi (empfohlen mit WiFi) + SD-Karte
- Software Raspberry Pi Imager (https://www.raspberrypi.com/software/)
- Web Control Raspberry Pi Image (https://github.com/WebControlCNC/webcontrol-pi)
### Image auf die SD-Karte spielen
1. SD-Karte in den Computer stecken
2. Raspberry Pi Imager öffnen
3. Unter Betriebssystem “OS auswählen” klicken
4. den letzten Reiter “eigenes Image” klicken
5. Web Control Image Datei auswählen und bestätigen, unter SD-Karte auf “SD-Karte wählen” klicken
6. die eingesteckte SD-karte auswählen
7. auf das Zahnrad für erweiterte Einstellungen klicken
8. Haken bei “WiFi einrichten” klicken und WiFi Namen + Passwort eingeben und WiFi-Land auf “DE” stellen und speichern
9. auf “Schreiben” klicken, Warnung berücksichtigen (alle Daten auf der SD-Karte werden gelöscht)
10. Warnung bestätigen (das überspielen des Images kann einige Minuten dauern)
11. Nach Fertigstellung die sd-karte aus dem computer entfernen
12. Im besten Fall Tastatur und Monitor an den Raspberry Pi anschließen, SD-Karte einfügen und dann die Stromversorgung anschließen.
13. Den Pi einige Minuten booten lassen und auf die Nachricht warten: You may now open a web browser on your local network and navigate to any of the following adresses to access WebControl: http://xx.x.x.xxx:5000/#
14. Diese IP dann im Webbrowser eingeben und Webcontrol sollte sich öffnen.
15. Den Pi daraufhin herunterfahren (webcontrol -> actions -> turn off rpi)
16. Der Pi kann nun an der Maslow-CNC befestigt und mit dem Arduino verbunden werden.
## Maslow Firmware
Die Installation der aktuellsten Firmware auf Ihrem Gerät ist essentiell. Halten Sie dabei regelmäßig die Version aktuell. Dieser Prozess installiert auch die richtigen Treiber für die Verbindung mit Ihrem Arduino auf einigen älteren Computern. Wenn Sie also Probleme mit der Verbindung haben, kann es hilfreich sein, diesen Prozess auf demselben Computer durchzuführen, mit dem Sie die Maschine steuern werden.
### Schritt 1:
Arduino mit Computer verbinden
Schließen Sie Ihren Arduino mit dem passenden USB-Kabel an Ihren Computer an.
### Schritt 2:
Arduino IDE Betriebssystem herunterladen und installieren
Laden Sie die aktuellste Arduino IDE von https://www.arduino.cc/en/Main/Software herunter und installieren Sie sie. Vorsicht: ältere Versionen von Arduino IDE haben Probleme mit Bibliotheken bei der Kompilierung der Firmware.
### Schritt 3:
Aktuelle Maslow Firmware herunterladen und installieren
Sie können dies unter http://github.com/MaslowCNC/Firmware/releases/ tun. Klicken Sie auf die Zip-Datei, um die neueste Version herunterzuladen.
# VII. Kalibrierung
## Grundeinstellungen im WebControl
1. Unter “Settings” -> “Maslow Settings” die Serial Connection aktualisieren, um eine Verbindung mit dem Arduino herzustellen. Distanzen, Längen und Höhen der Arbeitsfläche nachmessen und ggf. ändern. Z-Achse installed aktivieren.
2. Unter Actions” -> “Set Sprockets & Chains” die Ketten ausrichten, dafür folgendes Video befolgen: „WebControl Extending Chains and attaching sled“ - https://youtu.be/65SOUFYYhKk
3. Danach unter “Actions” -> “Calibration/Setup” erst die “Quick Configure” auswählen und der Anleitung folgen.
4. Dann unter “Actions” -> “Calibration/Setup” die “Holey Calibration” auswählen und der Anleitung folgen. Dafür sollte ein Fräskopf eingespannt sein und der Schlitten mittig auf der Fräsplatte hängen.
## Detalliertes Video-Tutorial zur Einrichtung von Web Control im Maslow-Forum:
https://forums.maslowcnc.com/t/webcontrol-how-to-use-the-basic-and-advanced-features/13241
## Weitere FAQs, Tipps, Videos, Updates etc. im Maslow-Forum:
https://forums.maslowcnc.com
From Hamburg with Love
www.regenholz.de
www.fabcity.hamburg
Loading