Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 8429cff3 authored by Jennifer Wilke's avatar Jennifer Wilke :call_me_tone1:
Browse files

Merge branch 'tmp' into 'main'

changed typos and minor format issues

See merge request !212
parents faf8b4d1 ce9d4150
No related branches found
No related tags found
1 merge request!212changed typos and minor format issues
Pipeline #9833 passed
......@@ -14,7 +14,7 @@ Die Ausstellung, gemeinsam mit den parallelen Veranstaltungen, ist ein Ort der I
Die Ausstellung lädt aber auch dazu ein, eigene Ideen und Fragen einzubringen!
Die Ausstellung wird von Fab City Hamburg e.V., dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH, der Hafen City Universität, der Senatskanzlei und dem New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität realisiert.
Die Ausstellung wird von Fab City Hamburg e.V., dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH, der Hafen City Universität, der Senatskanzlei und dem New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität realisiert.
## Was ist Kreislaufwirtschaft und wieso brauchen wir das?
......@@ -23,13 +23,14 @@ Wir müssen daher unsere aktuellen Produktions- und Konsummuster überdenken, we
Bereits seit vielen Jahren wird das Konzept der Circular Economy (deutsch: Kreislaufwirtschaft oder zirkuläre Wirtschaft) als Lösung diskutiert und gestärkt. Jüngst hat die EU dieser Vision im Rahmen des European Green Deal und des Circular Economy Action Plan neuen Aufwind verschafft, und auch die Bundesregierung arbeitet an einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. So werden entscheidende Weichen für unsere zukünftige Wirtschaft gestellt!
Einige der vielen Herausforderungen, die wir im PUCH aufgreifen und diskutieren werden:
• Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und verschwenden zu viele Ressourcen! Wie können wir das wirtschaftlich und individuell verbessern?
• Weite Transportwege haben einen hohen CO2-Fußabdruck und bergen zunehmend höhere Risiken für Wirtschaft und Umwelt. Wie und was können wir lokal produzieren?
• Produkte werden (meist) so gestaltet, dass sie als Abfall enden! Können wir das durch Circular Design vermeiden?
• Unternehmen tragen maßgeblich zu Umweltproblemen bei. Wie können Circular Economy-Strategien ihnen dabei helfen, nachhaltiger zu wirtschaften?
Einige der vielen Herausforderungen, die wir im PUCH aufgreifen und diskutieren werden:
# +++ News: Wir hosten das WCEF2024 Studio in Hamburg +++
- Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und verschwenden zu viele Ressourcen! Wie können wir das wirtschaftlich und individuell verbessern?
- Weite Transportwege haben einen hohen CO2-Fußabdruck und bergen zunehmend höhere Risiken für Wirtschaft und Umwelt. Wie und was können wir lokal produzieren?
- Produkte werden (meist) so gestaltet, dass sie als Abfall enden! Können wir das durch Circular Design vermeiden?
- Unternehmen tragen maßgeblich zu Umweltproblemen bei. Wie können Circular Economy-Strategien ihnen dabei helfen, nachhaltiger zu wirtschaften?
# +++ News: Wir hosten das WCEF2024 Studio in Hamburg +++
Am 25. April 2024 um 11.00 Uhr wird der Pop-Up Circular Hub im Rahmen des "WCEF Studio: Hamburg" wiedereröffnet.
......@@ -66,18 +67,13 @@ Auch die Jahre zuvor waren wir im Jupiter sehr aktiv. Seht selbst:
**Adresse**
JUPITER
Mönckebergstr. 2-4.
20095 Hamburg
JUPITER, Mönckebergstr. 2-4.,20095 Hamburg
**Öffnungszeiten**
Mo + Di 10-21 Uhr
Mi-Sa 10-24 Uhr
So 10-18 Uhr
- Mo + Di, 10-21 Uhr
- Mi-Sa, 10-24 Uhr
- So, 10-18 Uhr
Feiertage werden wie der jeweilige Wochentag behandelt.
......@@ -85,16 +81,20 @@ Feiertage werden wie der jeweilige Wochentag behandelt.
Der “Pop-Up Circular Hub” als Ausstellung und Veranstaltungsreihe wird vom Fab City Hamburg e.V., dem Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH , dem New Production Institute, der Senatskanzlei und der Hafen-City Universität realisiert.
**Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH** |
**Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection and Circular Economy GmbH**
Das Institut HiiCCE ist ein an die Technische Universität Hamburg angegliedertes Forschungsinstitut und gleichzeitig eine Tochtergesellschaft der Stadtreinigung Hamburg. Im Institut werden ganzheitliche Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimaschutzes sowie der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft entwickelt und es wird zu unterschiedlichen Themenbereichen der Circular Economy geforscht.
**Fab City Hamburg e. V.** |
**Fab City Hamburg e. V.**
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich im Juni 2019 als erste deutsche Stadt der globalen Allianz der Fab Cities angeschlossen. Damit hat sie die Herausforderung angenommen, die städtische Wirtschaft auf eine umfassende, digital unterstützte Kreislaufwirtschaft umzustellen: Hamburg wird dann (fast) alles, was in der Stadt konsumiert wird, selbst produzieren können. Um die Fab City in Hamburg zu institutionalisieren, wurde 2020 der Fab City Hamburg e.V. gegründet. Er wird von der Behörde für Wirtschaft und Innovation gefördert. Der Verein macht die Idee der Fab City bekannt, unterstützt ihre Entwicklung und dokumentiert ihren Fortschritt.
**New Production Institute** |
**New Production Institute**
Das New Production Institute ist aus der interdisziplinären Forschungsgruppe Wertschöpfungssystematik des Laboratorium Fertigungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg hervorgegangen. Als Denkfabrik für die Zukunft der Wertschöpfung und Produktion befassen sich die Expert:innen des New Production Institutes in diversen Projekten mit dem Wandel von Wertschöpfungssystemen vor dem Hintergrund neuer Möglichkeiten der Vernetzung und Produktion in Zeiten der digitalen Transformation. Im Vordergrund steht insbesondere die Operationalisierung von Offenheit in neuen Wertschöpfungsmodi (Open Innovation, Open Design, Open Production und Open Source).
**Senatskanzlei, Referat Europapolitik** |
**Senatskanzlei, Referat Europapolitik**
Das Referat Europapolitik der Senatskanzlei beschäftigt sich mit europarechtlichen Fragen und EU-Förderprogrammen. Das Team des Referats koordiniert EU-Projekte mit den Schwerpunkten Circular Economy, Mobilität und Klimaanpassung. Im Projekt DECISO forschen zehn Partner*innen aus fünf Ländern an Finanzierungsmöglichkeiten für Circular Economy-Ideen. Das Projekt KARMA hat das Thema nachhaltiges Bauen im Blick. Dabei tauschen sich sieben Partner*innen aus fünf Ländern zu zirkulären Politik-Instrumenten im Bausektor aus.
www.hamburg.de/europa
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment