Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit fc5b0459 authored by Anika Barop's avatar Anika Barop
Browse files

Update his2024.mdx

parent c4a3c290
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline #10940 passed
......@@ -18,8 +18,6 @@ Die Halle war gut besucht. Besonders erfreut waren wir, dass auch Vertreter des
Highlight des Programmtages war dann der Einsatz des Elektrochemischen Kompaktlabors ELCH als Barmixer. Entwickelt hat es maßgeblich Andreas Bochmann vom Fab Lab Fabulous St. Pauli. Die kleine Anlage hat sechs Schlaucheingänge mit je einem Klemmventil und eine über einen Servomotor gesteuerte Schlauchpumpe. Angesteuert werden Ventile und Pumpe über Skripte, die von einer SD-Karte oder per USB vom Rechner geladen werden können oder über das Touch-Display erzeugt werden können. Die Skriptsprache ist eine Eigenentwicklung von Andreas Bochmann, die Skripte enthalten Befehle, die die Ventile öffnen oder schließen und die Schlauchpumpe mit einer bestimmten Geschwindigkeit für einen gewissen Zeitraum in Bewegung setzen.
![](/images/news/HIS2024/hhis_02.png)
<div class="fc-flex fc-gap-2">
<Image
img="/images/news/HIS2024/hhis_04.png"
......@@ -33,8 +31,10 @@ Highlight des Programmtages war dann der Einsatz des Elektrochemischen Kompaktla
/>
</div>
![](/images/news/HIS2024/hhis_02.png)
Üblicherweise wird der ELCH (eigentlich ja das ELCH) zum <a href="https://www.fablab-hamburg.org/cleanpcb/">Kupferrecycling</a> oder für andere chemische Prozesse eingesetzt. Während des Hamburg Innovation Summit bestand der Input aber nicht aus chemischen Lösungen, sondern aus Fruchtsäften, Eierlikör und Blue Curaçao. Die konnten in festgelegten Mengen, gesteuert über Pumpgeschwindigkeit und -dauer, in Gläser weitergeleitet werden. Wo sie dann erstaunlich Cocktails erzeugten. "Jedes Steuer-Skript löste einen Mix-Vorgang für einen neuen Cocktail aus, die Skripte repräsentieren im Prinzip Cocktail-Rezepte", sagt Andreas Bochmann.
![](/images/news/HIS2024/HIS_saftmix.jpeg)
Andreas Bochmann führte mit einem weiteren ELCH-Gerät auch das Kupferrecycling vor sowie den Ansatz, es für eine Redox-Flow-Batterie zu nutzen. Ein weiteres großartiges Beispiel dafür, welche – auch ungewöhnlichen – technischen Möglichkeiten sich in einem Fab Lab realisieren lassen.
\ No newline at end of file
Andreas Bochmann führte mit einem weiteren ELCH-Gerät auch das Kupferrecycling vor sowie den Ansatz, es für eine Redox-Flow-Batterie zu nutzen. Ein weiteres großartiges Beispiel dafür, welche – auch ungewöhnlichen – technischen Möglichkeiten sich in einem Fab Lab realisieren lassen.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment