Skip to content
Snippets Groups Projects

content: update webrelaunch post

Merged Moritz Stückler requested to merge content/webrelaunch-post-update into main
2 files
+ 15
24
Compare changes
  • Side-by-side
  • Inline
Files
2
@@ -5,30 +5,26 @@ order: 500
subtitle: fabcity.hamburg in neuem Glanz
headerImage: images/news/newwebsite/newwebsite_alvaro-reyes-KxVlKiqQObU-unsplash.jpg
headerImageAlt: Bild eines Tablet-Computers auf einem Tisch voll mit Zeichnungen
teaser: "Willkommen auf unserer neuen Webseite! Nach einer sehr langen Entwicklungsphase gibt es jetzt jede Menge neuer Inhalte, interaktive Features und ein neues technisches Grundgerüst für eine spannende Zukunft."
teaser: "Willkommen auf unserer neuen Webseite! Nach einer sehr langen Entwicklungsphase gibt es jetzt jede Menge neuer Inhalte, interaktive Features und ein offenes, technisches Grundgerüst, das von jedem genutzt werden kann."
type: article
---
## Warum wir kein WordPress mehr nutzen
Seit der Gründung des Fab City Hamburg e. V. basierte unsere Webseite auf dem freien Content-Management-System [WordPress](https://wordpress.org/). WordPress ist ein tolles Werkzeug, bringt aber auch einige Probleme mit sich: Neben dem hohen Wartungsaufwand durch notwendige Sicherheitsupdates ist es auch schwer, Webseiten-Inhalte mit WordPress öffentlich und kollaborativ zu gestalten. Es können immer nur Menschen an der Seite arbeiten, die auch über einen Admin-Account für das WordPress-Panel verfügen.
Seit der Gründung des Fab City Hamburg e. V. basierte unsere Webseite auf dem freien Content-Management-System [WordPress](https://wordpress.org/). WordPress ist ein tolles Werkzeug, bringt aber auch einige Probleme mit sich: Neben dem hohen Wartungsaufwand durch notwendige Sicherheitsupdates ist es auch schwer Webseiten-Inhalte mit WordPress öffentlich kollaborativ zu gestalten. Es können immer nur Menschen an der Seite arbeiten, die auch über einen Account für das WordPress-Admin-Panel verfügen.
Gemäß unseres Vereinszwecks und unserer Nähe zum Open-Source-Gedanken möchten wir aber eigentlich öffentliche Kollaboration ermöglichen. Jeder Mensch soll einen Vorschlag für die Änderung unserer Webseite machen können. Deswegen basiert die neue Seite von Fab City Hamburg nun nicht mehr auf einem klassischen Content Management System wie WordPress, sondern auf einem sogenannten Static Site Generator.
Gemäß unseres Vereinszwecks und unserer Nähe zu Open Source möchten wir aber eigentlich öffentliche Kollaboration ermöglichen. Jeder Mensch soll einen Vorschlag für die Änderung unserer Webseite machen können. Deswegen basiert die neue Seite von Fab City Hamburg nun nicht mehr auf einem klassischen Content Management System wie Wordpress, sondern auf einem sogenannten Static Site Generator.
Dieser Static Site Generator namens [Astro](https://astro.build/) ermöglicht es uns, die Inhalte der Webseite in einfachen Markdown-Dateien abzulegen – nicht in einer Datenbank wie bei klassischen CMS. Diese Dateien können wir dann über unsere eigene GitLab-Plattform jeder Person zugänglich machen. Somit kann jeder Interessierte einen Änderungsvorschlag für die Webseiten-Inhalte einbringen.
Dieser Static Site Generator namens [Astro](https://astro.build/) ermöglicht es uns, die Inhalte der Webseite in einfachen Textdateien (genauer gesagt Markdown-Dateien) abzulegen – nicht in einer Datenbank wie bei einem klassischen CMS. Diese Dateien können wir dann über unsere eigene GitLab-Plattform der Öffentlichkeit zugänglich machen. Somit kann jeder Interessierte einen Änderungsvorschlag für die Webseiten einbringen. Beispielsweise findet man die passende Markdown-Datei für diesen Beitrag hier [unter diesem Link](https://gitlab.fabcity.hamburg/software/fchh-website-content/-/blob/main/src/pages/de/fabcity/news/webrelaunch.mdx).
## Technische Plattform ist frei zugänglich
Die gesamte technische Plattform unserer neuen Webseite, bestehend aus einer [eigenen UI Library](https://gitlab.fabcity.hamburg/fcos-suite/fcos-suite-ui) mit wiederverwendbaren React-Komponenten und dem [entsprechend konfigurierten](https://gitlab.fabcity.hamburg/fcos-suite/fcos-suite-astro) Site Generator Astro ist Teil der ["Fab City OS Suite"](https://gitlab.fabcity.hamburg/fcos-suite) und steht damit unter einer Open-Source-Lizenz zur freien Verfügung.
Die gesamte technische Plattform unserer neuen Webseite, bestehend aus einer [eigenen UI Library](https://gitlab.fabcity.hamburg/software/fabcity-interfacer-ui) mit wiederverwendbaren React-Komponenten und dem [entsprechend konfigurierten](https://gitlab.fabcity.hamburg/software/fchh-website) Site Generator Astro ist Teil des ["Fab City Software Kits"](de/projects/fcos) und steht damit unter einer Open-Source-Lizenz zur freien Verfügung.
Jeder Interessierte kann die Webseite also ganz oder teilweise wiederverwenden und mit seinen eigenen Inhalten füllen.
Jeder Interessierte kann diese Webseite also ganz oder teilweise wiederverwenden und mit seinen eigenen Inhalten befüllen.
## Schnell, klein und datenschutzfreundlich
Durch die neue technische Basis auf Site-Generator-Basis wird der Großteil unserer Seite einmalig auf dem Server erstellt und kann deswegen sehr schnell geladen werden. Nur wenige Elemente auf der Webseite sind dynamisch und benötigen JavaScript und das React-Framework.
Deswegen sind die Ladezeiten auf unserer neuen Seite durchgängig in einem sehr guten Bereich.
Durch die neue Site-Generator-Basis wird der Großteil unserer Seite einmalig auf dem Server generiert und kann deswegen im Anschluss sehr schnell geladen werden. Nur wenige Elemente auf der Webseite sind dynamisch und benötigen JavaScript und das React-Framework. Deswegen sind die Ladezeiten auf unserer neuen Seite durchgängig geringer als bei einer klassischen WordPress-Seite.
Das liegt auch daran, dass wir keine aufgeblähten Tracking-Werkzeug und Plugins einsetzen. Unsere Webseite kommt ohne Cookies aus, und muss deswegen auch keinen störenden Cookie-Banner einblenden. Es wird nur eine sehr kleine Anzahl an externen Diensten eingebunden: Kartendaten von Mapbox (für die Fab Map), YouTube-Einbindungen (als "nocookie"-Variante), ein (optionaler) Newsletter mit Anmeldungsformular von Sendinblue und eine datenschutzfreundliche Statistik-Lösung namens Umami, die wir ebenfalls selbst hosten.
Das liegt auch daran, dass wir keine aufgeblähten Tracking-Werkzeug und Plugins einsetzen (zum Beispiel Google Analytics). Unsere Webseite kommt komplett ohne Cookies aus, und muss deswegen auch keinen störenden Cookie-Banner einblenden. Es wird nur eine sehr kleine Anzahl an externen Diensten eingebunden: Kartendaten von Mapbox (für die [Fab Map](de/network/map/)), YouTube-Einbindungen (als "nocookie"-Variante), ein (optionaler) Newsletter mit Anmeldungsformular von Sendinblue und eine datenschutzfreundliche [Statistik-Lösung namens Umami](https://umami.is/), die wir ebenfalls selbst hosten.
### Ansprechpartner
<People names={["moritz", "raphael"]} />
Loading